Der SMCF
Im Segel-Motorboot-Club Friedrichshafen e.V. sind gut 300 Segler und Motorbootfahrer zusammengeschlossen. Die meisten von uns kommen aus Friedrichshafen und Umgebung.
Aktivitäten
Im Sportbereich bieten wir unseren Mitgliedern unter anderem:
- Ausbildung zum Bodensee-Schifferpatent A/D und zum Sportbootführerschein Binnen für Motor- und Segelboote.
- Weiterbildung zu prasxisrelevanten Themen,
beispielsweise „Anlegen in fremden Häfen“, „Segeltrimm für Fortgeschrittene“ oder „Spinnakersegeln“. - Segeln für Alle: Gemeinsames Sammeln von Praxiserfahrung auf den Clubbooten.
- Regattatraining und Teilnahme an Regatten.
Darüber hinaus bieten wir Veranstaltungen, bei denen das Vereinsleben im Vordergrund steht, von gemeinsamen Ausfahrten bis hin zum alljährlichen gemeinsamen Herbstball von ESV, SMCF, WVF und WYC.
Regatten
Jährlich organisiert der SMCF zwei traditionelle Regatten:
– die Graf-Zeppelin-Regatta im Mai
– die Einhand- und Oldtimerregatta im September
Darüber hinaus veranstalten wir in unregelmäßigen Abständen größere Events wie Internationale Klassenregatten.
Jugend
Jugendliche ab 14 Jahren können im SMCF im Rahmen der normalen Ausbildung das Bodensee-Schifferpatent für Segelboote erwerben.
Zudem bieten wir ein regelmäßiges Jugendtraining an.
Kinder ab 8 Jahren werden in Zusammenarbeit mit dem WYC in Seemoos auf Jollen ausgebildet.
Inklusion
Der SMCF engagiert sich für Inklusion. Unsere Angebote werden aktuell erarbeitet. Bei Interesse bitte melden!
Der SMCF veranstaltet die
Inklusiven Segeltage des Segelverbands BadenWürttemberg
vom 07.-09. Juni 2025!
Unsere Clubboote
Die Clubflotte umfasst drei Segelboote und zwei Motorboote. Die Segelboote können von den Mitgliedern genutzt werden.
News
Rege Diskussionen zum Thema „Sicherheit am Bodensee“ beim Clubabend
Wie schnell eine Bootsfahrt in eine Katastrophe umschlagen kann, zeigte sich Ende November, als zwei erfahrene Segler des WVF bei der Anfahrt zur Regatta der Eisernen ertranken.
Das Thema „Sicherheit auf dem Bodensee“ lockte am 10. Januar über 30 Clubmitglieder und Freunde auf die Schussen. Karsten Hayen, Ausbildungsleiter der DLRG Friedrichshafen, präsentierte zunächst, wie die Lebensrettung in Deutschland und am Bodensee aufgebaut ist. Danach entspann sich eine rege Diskussion mit vielen Fragen aus dem Publikum. Anhand realer Beispiele wurden Rettungsketten und Abläufe erklärt.Auch über Sicherheitsausrüstung wie Rettungsweste und Trockenanzug wurde gesprochen.
Als erfahrener Lebensretter, Segler und Taucher konnte Karsten alle Fragen beantworten und wertvolle Tipps geben.Der wichtigste Tipp: Die Rettungsleitstelle Bodenseekreis kann mit dem Lokalisierungssystem „What3words“ umgehen. Im Gegensatz zu den Notfall-Planquadraten der Bodenseekarte mit 2x2km Größe beschreibt What3Words einen Standort auf drei Meter genau und der Standort ist mit drei Worten gut zu merken und weiterzugeben. Der Aufgang zur Schussen ist beispielsweise als „abbauen.dunkelrot.logisch“ verschlüsselt. Den Standort in der Handy-App ablesen und weitergeben ist sehr einfach und sorgt dafür, dass die Retter gezielt anfahren können.
Wir haben vereinbart, dass wir im Sommer einen gemeinsamen „Wassertag“ von SMCF und DLRG veranstalten. Dann können die Rettungsschwimmer an unseren Booten üben, wie man eine Yacht sichert und abschleppt, wie man Personen aus dem Wasser birgt und vieles andere. Und auch wir können aktiv das Bergen üben.
Auf dem Meer ist das Global Maritime Distress and Safety System (weltweites Seenot- und Sicherheitsfunksystem), kurz GMDSS, Alltag. Damit kann dem schnell und mit genauer Ortsangabe Rettung angefordert werden. Auf dem Bodensee werden solche bewährten Technologien dagegen nicht genutzt oder sind sogar verboten. Der ebenfalls anwesende Jürgen Graf, Vizepräsident des Segelverbands Baden-Württemberg und Geschäftsführer des Bodensee-Seglerverbands, nahm die Sorgen der Wassersportler mit in die Verbandsarbeit. Vielleicht bessert sich die Lage ja in den nächsten Jahren.
Nächste öffentliche Termine
Fr, 24.01.2025: Treff im Clubheim mit Jobbörse
Fr, 31.01.2025: Treff im Clubheim mit Vortrag „Einführung in das Mitgliederportal“
Fr, 07.02.2025: Treff im Clubheim mit Vortrag „Regatta-Grundkurs“
Die Schussen
Unser Vereinsheim im Hinteren Hafen in Friedrichshafen besteht aus den Aufbauten der historischen Fähre „Schussen“.
Mehr zur Geschichte der „Schussen“ erfahren Sie hier:
Der Hafen
Der Hintere Hafen wird von den Bodensee-Schiffsbetrieben (BSB) verwaltet. Bitte wenden Sie sich mit allen Anfragen zu Liegeplätzen, Reservierungen etc. an die BSB.
Hafenmeister-Telefon: +49 (0) 170 12 94 797